(1) Tiere, auf die sich
(2) Ferner können Tiere eingezogen werden, auf die sich eine Ordnungswidrigkeit
Die nachfolgende Ergebnisse wurden in öffentlich über das Internet zugänglichen Quellen gefunden. Die Verweise auf diese Informationsquellen dienen der Recherche zum Paragraphen. Bitte beachten Sie, dass die Urheberrechte beim jeweiligen Autoren liegen. Die Pflege dieser Treffer erfolgt automatisiert. Wenn Ihnen ein Treffer ungeeignet erscheint, kontaktieren Sie mich bitte.
http://www.ruhr-uni-bochum.de/tierschutzbeauftragter/Antrag-Anzeige.docx
7) Als zu Versuchszwecken gezüchtet (§ 19 Abs. 1 Satz 1 TierSchVersV) sind nur Wirbeltiere und Kopffüßer anzusehen, die aus Versuchstierzuchten stammen, die für ihre Tätigkeit eine Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 Nr. 1 TierSchG erhalten haben, oder nachweisli
https://www.laves.niedersachsen.de/download/80484/Antrag_Anzeige_Tierversuch.doc
Die Unerlässlichkeit der Reservetiere ist wissenschaftlich begründet darzulegen. [G] Als zu Versuchszwecken gezüchtet (§ 19 Abs. 1 Satz 1 TierSchVersV) sind nur Wirbeltiere und Kopffüßer anzusehen, die aus Versuchstierzuchten stammen, die für ihre Tätigk
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/130/1713016.pdf
10.04.2013 - in weiten Teilen aus einer Zeit stammt, in der es noch kein Tierschutzgesetz gab und keine Staatszielbestimmung Tierschutz. Tierschutz und Jagdrecht. 1. Stimmt die Bundesregierung grundsätzlich der Auffassung zu, dass das. Bundesjagdgesetz i
http://www.gesetze-bayern.de/(X(1)S(e54p2nqy3bxf2vn0450hfsj5))/Content/Pdf/Y-30...
31.01.2017 - Bescheid vom 19. Mai 2016 liegt eine ausreichende Begründung gem. § 80 Abs. 3 Satz 1 VwGO zugrunde. 10. Das Landratsamt hat die Notwendigkeit, die Tiere vor vermeidbaren Schäden und Leiden zu bewahren und die Verhinderung von Verstößen gegen
http://www.nncn.de/de/forschung/tierforschung/pdfs/dt.-tierschutzgesetz.pdf
Tierschutzgesetz. TierSchG. Ausfertigungsdatum: 24.07.1972. Vollzitat: "Tierschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Mai 2006 (BGBl. I S. 1206, ...... 19 -. Umfang der freiwilligen Prüfverfahren sowie Anforderungen an die Sachkunde der im.
https://www.doev.de/wp-content/uploads/2017/Leitsaetze/08/E_0208.pdf
TierSchG. §§ 2, 16a Abs. 1 Satz 2 Nr. 3. Stichworte: Tierschutzrecht; Haltungsverbot; Betreuungsverbot; wiederholter Verstoß; wiederhol- te Zuwiderhandlung ... Nr. 32 und vom 19. August 1997 - 7 B 261.97 - Buchholz 310 § 133
http://www.tierhyg.vetmed.uni-muenchen.de/tierschutz/tierschutzlinks/ts_downloa...
Tierschutzgesetz in der Fassung vom 18. Mai 2006. (BGBl. I S. 1207) zuletzt geändert durch: Gesetz vom 25. Januar 2008 (BGBl. I S. 47). Erster Abschnitt. Grundsatz ...... 19 machen. Als Genehmigungsvoraussetzung kann insbesondere gefordert werden, dass d
https://www.tierschutzbund.de/information/hintergrund/recht/strafrecht/
Als Nebenfolge kann das Tier sowohl im Strafverfahren (Tierquälerei, § 17 TierSchG) als auch im Ordnungswidrigkeitenverfahren über § 19 TierSchG eingezogen werden. Mit Rechtskraft des Urteils oder Bußgeldbescheides geht das Eigentum am Tier auf den Staat
http://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2002/01/rs2...
15.01.2002 - September 1997 - 17 c - 19 c 20/07 - verletzen den Beschwerdeführer in seinem Grundrecht aus Artikel 2 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 4 Absatz 1 ... Mai 1998, BGBl I S. 1105, mit späteren Änderungen) enthält § 4 a TierSchG in Absatz 1 da
https://www.umweltdigital.de/nd/819945/detail.html
19. (1) Tiere, auf die sich. 1. eine Straftat nach § 17 oder. 2. eine Ordnungswidrigkeit nach § 18 Abs. 1 Nr. 1, 2, Nr. 3, soweit die Ordnungswidrigkeit eine Rechtsverordnung nach den §§ 2a, 5 Abs. 4, § 11 b Abs. 5 Nr. 2 oder § 12 Abs. 2 Nr. 4 oder 5 bet
https://www.braunschweig.de/vv/produkte/II/32/32_5/tierschutz/Elaubnis_Tierschu...
Ihre Anliegen und die zuständigen Abteilungen in der Stadtverwaltung.
https://www.kanzlei-sbeaucamp.de/%C2%A7-11-i-s-1-nr-8-f-tierschg-hundetrainer/
19.04.2017 - 11 I S. 1 Nr. 8 f TierSchG – das ganz spezielle Geschäftsmodell einer/eines besonders geschäftstüchtigen externen Sachverständigen. Viele Erlaubnisbehörden ziehen zu den „Fachgesprächen“ externe Sachverständige hinzu, die letztlich darüber b