(1) Wirbeltiere, an denen Schäden feststellbar sind, von denen anzunehmen ist, dass sie durch tierschutzwidrige Handlungen verursacht worden sind, dürfen nicht gehalten oder ausgestellt werden, soweit dies durch Rechtsverordnungen nach Absatz 2 Nr. 4 oder 5 bestimmt ist.
(2) Das Bundesministerium wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates, soweit es zum Schutz der Tiere erforderlich ist,
Die nachfolgende Ergebnisse wurden in öffentlich über das Internet zugänglichen Quellen gefunden. Die Verweise auf diese Informationsquellen dienen der Recherche zum Paragraphen. Bitte beachten Sie, dass die Urheberrechte beim jeweiligen Autoren liegen. Die Pflege dieser Treffer erfolgt automatisiert. Wenn Ihnen ein Treffer ungeeignet erscheint, kontaktieren Sie mich bitte.
http://www.ruhr-uni-bochum.de/tierschutzbeauftragter/Antrag-Anzeige%20kommentie...
Aufzeichnungsmuster nach § 9 Abs. 5 TierSchG (s. Punkt 1.2.11). 9. ggf. Personenbögen. 10. ggf. Formblätter „Angaben zur Biometrischen Planung“. 11. Statistisches Gutachten, ☐ vorhanden, ☐ nicht vorhanden. 12. Sonstige: 1. Angaben zum Versuchsvorhaben. B
https://www.bundestag.de/blob/406188/4d8c96b5c5aff2bee3f99cf5f6292541/wd-5-109-...
Eischalenqualität gezüchteten Tiere können in 12 Legemonaten ca. 300-330 Eier legen, nach dem ersten Jahr nimmt die. Legeleistung der Hybriden rapide ab und sie werden daher nach 1-2 Jahren ( 68Wochen) durch neue Hennen ersetzt. 2. Tierschutzgesetz vom 2
https://form.hannover-stadt.de/pdf/allg_ordnung/MFB-05-1252_TierSchVersV.pdf
Tierschutzgesetzes (TierSchG*) in Verbindung mit § 12 Tierschutz-. Versuchstierverordnung (TierSchVersV**), für das Züchten, Halten und / oder Verwenden von. 口. Wirbeltieren, Kopffüßern oder deren Organe / Gewebe für Versuchszwecke oder für wissenschaftl
https://www.uni-saarland.de/fileadmin/user_upload/Info/Universitaet/Verwaltung/...
Dezember 2007 (BGBl. I S. 2936) geändert durch Gesetz vom 18. Dezember 2007 (BGBl. I S. 3001) geändert durch Gesetz vom 15. Juli 2009 (BGBl. S. 1950) geändert durch Art. 20 des Änderungsgesetztes vom. 09.12.2010 (BGBl. I S 1934) geändert durch Gesetz vom
http://www.tierhyg.vetmed.uni-muenchen.de/tierschutz/tierschutzlinks/ts_downloa...
Tierschutzgesetz in der Fassung vom 18. Mai 2006. (BGBl. I S. 1207) zuletzt geändert durch: Gesetz vom 25. Januar 2008 (BGBl. I S. 47). Erster Abschnitt ..... Erg. (D 1). 12 wissenschaftlichen Einrichtungen tätig sind, durchgeführt werden. Die zuständige
https://www.peta.de/mediadb/BMJV-Zirkus.pdf
Mit dem in § 12 Abs. 3 Satz 1 TierSchG-E geregelten Verbot dürfte in die durch Artikel 12. Füfsfreiheit der Zirkusbetreiber und der (ggf. als sog. Abs. 1 GG geschützte. Engagementnummern mitreisenden) Dompteure der in Rede stehenden Tierarten eingriffen
http://www.buzer.de/gesetz/5698/a78193.htm
(1) Wirbeltiere, an denen Schäden feststellbar sind, von denen anzunehmen ist, dass sie durch tierschutzwidrige Handlungen verursacht worden sind, dürfen nicht gehalten oder ausgestellt werden, soweit dies durch Rechtsverordnungen nach Absatz 2.
https://www.tierschutzbund.de/information/hintergrund/recht/tierschutzgesetz/
Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen" (§ 1 TierSchG, Grundsatz). Tierhalter haben ... Systematisch ist das Tierschutzgesetz Teil des Verwaltungsrechtes. Entsprechend ... Weitere Einzelverbote finden sich
http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_09022000_3213522000...
12 Zu § 11 (Erlaubnis für das Züchten und das Halten von Tieren sowie den Handel mit Tieren) ... Für alle anderen Maßnahmen nach dem Tierschutzgesetz einschließlich der Rücknahme oder des Widerrufs der Erlaubnis ist die Behörde zuständig, in deren Zustän
http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP17/451/45177.html
Tierschutzgesetz; Verordnungsermächtigung, Bekanntmachungserlaubnis Bezug: Richtlinie 2010/63/EU vom 22. September 2010 zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere (ABl. L 276, 20.10.2010, S. 33) ; Richtlinie 2006/123/EU vom 12. Dezembe
http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/Y-300-Z-BECKRS-B-2015-N-44334?hl=...
11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 f) TierSchG bewirke deshalb eine sog. unechte Rückwirkung, die mit den Grundsätzen des enttäuschten Vertrauensschutzes nicht vereinbar sei. § 21 Abs. 4 b) TierSchG sehe lediglich eine Übergangsfrist von einem Jahr vor. Diese Regelu